Friday, June 26, 2009

Learn the secrets of private equity investments

And this list is just a sampling there is so much more.
Learn from the examples of the savviest investors.

With uncertainty higher than it has ever been in the financial world,

you cannot afford to remain in the dark. Order your absolutely free report now!

Saturday, June 20, 2009

Finanzkrise im Nachschlag seit Jahresanfang

Der legendäre Investor George Soros hält die jetzige Finanzkrise für schlimmer als jene in den 1930er Jahren. Denn das Kreditvolumen im Verhältnis zum Bruttoinlandprodukt (BIP) sei derzeit viel grösser. 2008 habe sich das Kreditvolumen im Verhältnis zum BIP auf 360 Prozent belaufen, sagte der Mann, der einst das britische Pfund ins Trudeln brachte, am Mittwoch vor den Medien am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos. In einigen Monaten werde das Verhältnis gar auf 500 Prozent steigen durch die Verlangsamung der Wirtschaft und andere Faktoren.
1930 habe das Kreditvolumen im Verhältnis zum BIP lediglich 130 Prozent ausgemacht. Bis 1932 sei es dann auf 260 Prozent geklettert. Das führe zu einem riesigen Rekapitalisierungsbedarf des Bankensystems. Um das Loch im ganzen Bankensystem zu kompensieren, wären grob geschätzt 1,5 Bio. Dollar nötig, sagte Soros. Die ganze Kapitalisierung des Bankensystems belaufe sich derzeit aber nur auf 1 Bio. Dollar.
Der Bankrott der US-Investmentbank Lehman Brothers sei ein Dammbruch gewesen. Obwohl Soros zu den Warnern gehörte, habe ihn dieser Kollaps genauso überrascht wie alle anderen Menschen auch. Bis dahin hätten die Aufsichtsbehörden solche Zusammenbrüche immer verhindert. Damit seien aber nicht nur die Finanzmärkte, sondern auch die reale Wirtschaft auf Talfahrt gegangen, sagte Soros.

Friday, June 19, 2009

Was bisher geschah - nackte Evolution und ihre Aufstände

Als Nacktheit bezeichnet man biologisch die Kleidungslosigkeit von Menschen und die Haar- oder Federlosigkeit von Tieren.Psychologisch wird beim Menschen auch die mit der Nacktheit verbundene subjektive Empfindung selbst als Nacktheit bezeichnet, die je nach den Umständen Scham auslösen oder aber auch mit einem Gefühl der Befreiung einhergehen kann.Dieses subjektive Empfinden von Nacktheit kann neben dem Fehlen von Kleidung auch auf dem Fehlen von Haaren oder gewohnheitsmäßig am Körper getragenen Gegenständen wie Waffen, Schmuckstücken, Perücken oder Schminke beruhen.Der Mensch ist als einziger Primat und wie die Hausschweine und Wale von Natur aus nackt, das heißt großflächig wenig behaart. Evolutionsbiologen gehen davon aus, dass die Vorfahren der heute lebenden Menschen infolge der Nutzung des Feuers (vor rund 500.000 Jahren) und/oder des Aufkommens der Kleidung allmählich ihre Körperbehaarung mit Ausnahme der Kopf-, Achsel- und Schambehaarung reduzierten. Da eine wesentliche Funktion der Behaarung im Erhalt der Körperwärme liegt, lag möglicherweise ein wichtiger Vorteil der Nacktheit in der besseren Fähigkeit des frühen Menschen, Beutetiere bei höheren Temperaturen über längere Strecken zu verfolgen (allerdings können auch behaarte Tiere warmer Regionen längere Strecken rasch zurücklegen, siehe Gepard). Nach einer anderen Theorie folgte die Haarlosigkeit dem Aufkommen der Kleidung und erleichterte die Kontrolle von Ungezieferbefall.Durch die mögliche Gleichzeitigkeit des Aufkommens von Bekleidung und von Nacktheit (im Sinne der Haarlosigkeit) stellt sich kulturhistorisch die Frage nach dem Aufkommen der Bekleidung ähnlich wie nach dem Aufkommen der Nacktheit.Die Wasseraffen-Theorie beschreibt die Nacktheit des Menschen als Selektionsvorteil bei der Anpassung an eine semiaquatische Lebensweise; es sind allerdings keine fossilen Belege bekannt, die diese Deutung stützen würden.In verschiedenen Kulturen ist die Nacktheit unterschiedlich verbreitet und wird unterschiedlich bewertet. In den meisten Gesellschaften gehört die zumindest partielle Bedeckung des Körpers zur kulturellen Norm. Das Verständnis dieser Norm unterliegt aber teilweise deutlichen Schwankungen.Oft verbunden mit der Nacktheit ist das Gefühl der körperlichen Scham, die sich zumeist auf primäre oder sekundäre Geschlechtsmerkmale bezieht und je nach Kultur, Epoche, sozialer Situation und Lebensalter ganz unterschiedliche Schwellenwerte aufweist. So gibt es Naturvölker wie die Yanomami, denen eine Schnur in der Lendengegend ausreicht, um sich 'bedeckt' zu fühlen, die sich ohne diese Schnur jedoch nackt fühlen. Andere Naturvölker empfinden auch bei völliger Nacktheit in den meisten sozialen Situationen keine Scham.Das andere Extrem ist die Verwendung der Burka, eines Ganzkörper-Schleiers für Frauen, in einigen streng muslimischen Kulturen. Durch die kulturelle Überlieferung ist hier eine Art Wettbewerb zur Vermeidung von Nacktheit entstanden. Ziel war dabei die Überwindung der Triebgefühle oder die möglichst strikte Befolgung religiöser Vorschriften. Als Folge solcher Entwicklungen kann im Extremfall bereits der Anblick des Gesichtes oder des Haars einer Frau vom Betrachter oder von der Gesehenen als deren Nacktheit empfunden werden.Auch innerhalb der Westlichen Welt kann die Schamschwelle von Kultur zu Kultur ganz unterschiedlich hoch liegen. So empfinden Amerikaner nicht nur Nacktheit, sondern bereits das Sichtbarsein von Unterwäsche als peinlich, und bedecken sich sogar während ärztlicher Untersuchungen mit einem Kittel, während z. B. viele Skandinavier unter bestimmten Umständen selbst gänzliche Nacktheit als unproblematisch empfinden.Viele Menschen empfinden beim Anblick von Nacktheit ein Gefühl der Verlegenheit, Scham oder auch der sexuellen Anregung. Auch hier gibt es unterschiedliche Schwellenwerte. So tritt die Anregung bzw. Scham nicht so stark oder gar nicht in einer Umgebung auf, in der Menschen sich allgemein wenig bekleiden. Umgekehrt reicht in sehr schamhaften Kulturen schon eine geringere Blöße, etwa der Arme, um solche Gefühle hervorzurufen.Das Wort „nackt“ gehört der ältesten Schicht des deutschen Wortschatzes an, es lässt sich bis in die Zeit des Proto-Indogermanischen zurückverfolgen und ist damit mindestens rund 5500 Jahre alt. In den meisten indoeuropäischen Sprachen gehört das Wort für „nackt“ ebenfalls dieser ältesten Schicht an. Allerdings hat sich dieses Wort in vielen Sprachen nicht ganz lautgesetzlich entwickelt, offenbar wurde es tabuistisch entstellt. Solche verniedlichenden oder verdeckenden Wortvarianten lassen sich in vielen Sprachen, darunter im Deutschen, bis in die neueste Zeit verfolgen, beispielsweise durch die umgangssprachlichen Formen „nackig“ oder „nackend“ für „nackt“.In der biblischen Schöpfungsgeschichte ist die Nacktheit ein Symbol für Unschuld und Unbewusstheit. Erst nachdem Adam und Eva eine verbotene Frucht vom Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen gegessen hatten (Sündenfall), wurde ihnen ihre Nacktheit bewusst und sie schämten sich. Die Scham wird also theologisch als Folge dieser Erkenntnis betrachtet. [1] Die verwandten, aber nicht identischen Empfindungen genitaler Scham einerseits und Scham als Folge einer Regelverletzung und Trennung von Gott andererseits werden dabei häufig verkürzend gleichgesetzt.Im weiteren Verlauf bleibt Nacktheit im Alten Testament ein Zeichen der Armut und teilweise der Schande, so bei der Deportation nackter Kriegsgefangener. Sie gilt aber nicht als schuldhaft und wird auch als prophetisches Zeichen verstanden und dabei positiv gewertet. Im späteren, orthodoxen Judentum ist die Nacktheit jedoch verpönt.Im alten Athen war die (halb-)öffentliche Nacktheit den Männern vorbehalten und galt nur bei Frauen als anstößig. Die Kyniker lehrten die Bedürfnislosigkeit bei gleichzeitiger Ablehnung materieller Güter. Vorurteile sowie Scham wurden verworfen zugunsten der als natürlich empfundenen Gegebenheiten wie Nacktheit. Das Gymnasion als Ort der körperlichen Ertüchtigung belegt allein durch seinen Namen (gymnós = nackt), dass Nacktheit im alten Griechenland nicht alltäglich war, sondern auf besonders ausgewiesene soziale Räume beschränkt war, ebenso wie die griechische Kunst.Einen besonderen Stellenwert hatte die Nacktheit im antiken Griechenland im Sport. Man war überzeugt, dass die Gymnastik die Ausbildung des Körpers zum einzigen Zweck habe, hinzu kamen Wettkämpfe an den Festen der Götter zu deren Ehre. Hier galt es zu zeigen, wie weit man es in allen Künsten, die sich für einen freien Mann schickten, gebracht habe (siehe Olympische, Pythische und Isthmische Spiele). Schon im Jahre 720 v. Chr. wurde bei den Olympischen Spielen der Schurz, mit dem die Kämpfer vermutlich bis dahin bekleidet waren, bei allen Disziplinen außer dem Pferderennen abgeschafft.Der Grund für die Nacktheit im Stadion ist nicht gesichert. Eine Theorie besagt, einer der Läufer habe während des Laufes den Schurz verloren und gesiegt. Das ließ die Athleten glauben, ohne Kleidung schneller sein zu können. Eine andere Vermutung besagt, ein Läufer soll den Lendenschurz verloren haben und über ihn gestolpert sein. Zur Sicherheit sei daraufhin Nacktheit angeordnet worden. Als dritte Möglichkeit wird eine Forderung aus Sparta angenommen. Die Athleten des Stadtstaates trieben als erste nackt Sport und könnten ihren Brauch bei den Olympischen Spielen durchgesetzt haben. In Sparta trieben, als einzigem der griechischen Staaten, auch die Mädchen Sport, nicht zusammen mit den Männern, aber nackt wie diese.Im alten Rom war die Nacktheit ebenfalls nichts Ungewöhnliches, sie galt eher als Ausdruck von asketischer Anspruchslosigkeit denn als Ausdruck sexueller Empfindungen. In den Thermen wurde – wenn auch nach Geschlechtern getrennt – nackt gebadet, Gladiatoren kämpften ganz oder teilweise nackt. Nach der Eroberung Griechenlands im Jahre 146 v. Chr. sahen die Römer keinen Anlass, die Nacktheit bei den Olympischen Spielen zu verbieten oder auch nur zu diskutieren. In einer Würdigung des Politikers und Schriftstellers Cato des Älteren erwähnt ein Schriftsteller ebenso anerkennend wie beiläufig, dass dieser Prototyp des tugendhaften Römers im Sommer nackt arbeitete.Von den Germanen ist durch römische Schriftsteller überliefert, dass sie sich durch gemeinsame Bäder in Flüssen und Seen abhärteten und kleine Kinder teilweise nackt aufwuchsen. Von den keltischen Kriegern ist durch Schriftsteller und bildliche Darstellungen überliefert, dass sie nackt gegen die Römer kämpften.In der christlichen Tradition überwiegt eine ambivalente Einstellung zur Nacktheit, jedenfalls eine konsequente Betonung der (nicht nur körperlich verstandenen) Schamhaftigkeit und stärker noch der Keuschheit, also der Beherrschung des Sexualtriebes. Letztere war stets verbunden mit dem christlichen Verbot aller Formen der vor- und außerehelichen sexuellen Praxis, also dem Verbot der Unzucht.Im Neuen Testament selbst wurde die Nacktheit an sich zunächst so wenig verurteilt wie im Alten Testament. Sie galt nicht als Sünde, sondern als soziales Problem, nämlich als ein sichtbares Kennzeichen der Armut, Schande und Hässlichkeit (vgl. Joh 21,7 EU). So stand auch das neutestamentliche Gebot, die Nackten zu kleiden, neben der Forderung der Fürsorge für Hungernde, Dürstende, Gefangene und Kranke (vgl. Mt 25,34−40 EU).In der christlichen Geschichte gab es im einzelnen einen recht unterschiedlichen Umgang mit der Nacktheit. Beim Besuch von Gotteshäusern selbst wird traditionell die Bedeckung der Schultern und – bei Frauen – der Oberschenkel bis zu den Knien verlangt. Teilweise hat das Christentum in Anlehnung an eine Forderung des Apostels Paulus ein Kopftuch für Frauen befürwortet oder sogar verlangt. Das Verbot der Nacktheit bei den Olympischen Spielen (bzw. dieser Spiele selbst wegen ihres heidnischen Ursprungs) im Jahre 393 n. Chr. ging auf christliche Veranlassung zurück. Andererseits wird (und wurde zu fast allen Zeiten) in christlichen Ländern in den Gewässern nackt gebadet.Mit Epiphanius von Salamis setzte sich im 4. Jahrhundert die kirchenamtliche Verdammung der Nacktheit durch. Mystische kommunitäre christliche Gruppen, die eine "heilige Nacktheit" praktizierten, oder die man ihnen nachsagte, wie die Adamiten oder die Brüder und Schwestern des freien Geistes des Mittelalters, standen als Ketzer unter scharfen Verfolgungen.Michelangelo: Jüngstes GerichtDie öffentliche Nacktheit des Franz von Assisi, intendiert und von seinen Zuschauern verstanden als provozierend-schroffe Absage an jede Art von Materialismus und Konsumismus, wurde von der Kirche im Nachhinein nicht verurteilt, sondern als Hinweis auf seine Heiligkeit anerkannt. Sie wurde assoziiert mit der Nacktheit der Propheten.Auch findet sich Nacktheit in der christlichen Kunst nicht selten, dies sowohl bei der Darstellung von Adam und Eva über die Engel bis zu bestimmten biblischen Figuren und Heiligen. Eines der berühmtesten Beispiele dafür ist das Altargemälde der Sixtinischen Kapelle im Vatikan.Nachgerade zu Studienobjekten des nackten männlichen Körpers entwickelten sich die weit verbreiteten Darstellungen des Hl. Sebastian, dessen von Wunden übersäte Gestalt dem Sadismus und Voyeurismus des Betrachters ausgesetzt erscheint.Die künstlerische Darstellung weiblicher Nacktheit im Abendland nahm ebenfalls ihren Anfang in der Aufnahme biblischer Motive wie Bathseba und Susanna im Bade.Es findet sich in den zahlreichen und detaillierten Aussagen der katholischen Kirche des 20. Jahrhunderts zu allen Facetten der Sexualmoral kein Verbot der Nacktheit.Eine katholische Sicht der Scham definierte Papst Johannes Paul II.:„Weil Gott ihn geschaffen hat, kann der menschliche Körper nackt und unbedeckt bleiben und bewahrt unberührt seinen Glanz und seine Schönheit. Sexueller Anstand kann also nicht einfach irgendwie identifiziert werden mit der Verwendung von Kleidung, noch Schamlosigkeit mit der Abwesenheit von Kleidung und totaler oder teilweiser Nacktheit. Es gibt Umstände, unter denen Nacktheit nicht unanständig ist […] Nacktheit als solche darf nicht gleichgesetzt werden mit physischer Schamlosigkeit. Unanständigkeit ist nur gegeben, wenn Nacktheit eine negative Rolle in Hinsicht auf den Wert einer Person spielt […] Der menschliche Körper ist nicht an sich beschämend, noch sind es sinnliche Reaktionen aus demselben Grund, und menschliche Sinnlichkeit im Allgemeinen. Schamlosigkeit (genau wie Scham und Anstand) ist eine Funktion des Inneren der Person.“Im Jainismus gibt es seit ältesten Zeiten Digambaras genannte Mönche, die nackt oder fast nackt unter Bekleideten leben. Das Wort bedeutet „die Luftgekleideten“. Auch die Sadhus (hinduistische Asketen) leben gesellschaftlich akzeptiert und hoch geachtet nackt unter Bekleideten. Ihre Zahl wird heute auf mehrere Hunderttausend geschätzt.Das traditionelle heiße japanische Bad (Ofuro) wurde immer von ganzen Familien gemeinsam nackt genommen. Europäische Missionare waren über die dabei anscheinend fehlende Scham erstaunt. In öffentlichen Bädern, in denen ausnahmslos nackt gebadet wird, wurde die Trennung nach Geschlechtern erst nach dem zweiten Weltkrieg auf Druck der USA eingeführt. Diese Trennung besteht manchmal nur aus einem kaum kniehohen Zaun, der eher eine Markierung darstellt. In vielen natürlichen Thermalquellen (Onsen) wird seit jeher und bis heute gemeinsam gebadet.Fast nackt wird das Sumo-Ringen ausgetragen. Der uralte, auf das 7. Jahrhundert zurückgehende Sport wird nach traditioneller Deutung zur Freude der Götter betrieben – eine bemerkenswerte Analogie zu den griechischen Olympischen Spielen. Die Nacktheit im Bad und beim Sumo bewegt sich innerhalb genau definierter sozialer Grenzen. Ansonsten ist Japan aus europäischer Sicht eher prüde. Nacktheit am Strand ist völlig unüblich und kaum vorstellbar, in Kinofilmen werden Nacktszenen nach wie vor retuschiert oder komplett geschnitten. Selbst Aufnahmen von Schlafzimmern wurden aus Filmen entfernt, um sexuelle Assoziationen zu verhindernIn vielen traditionellen Kulturen dieser Räume lebten die Menschen bis in die Neuzeit hinein für unser Verständnis unbekleidet. Etwa die australischen Aborigines, Bewohner Neuguineas und mehrere Völker des Amazonas-Gebiets, sowie im zentralen und südlichen Afrika. Dabei wird von den Frauen eine dünne Schnur um die Hüfte getragen und von den Männern ein Penisfutteral, welches auch mit einer Schnur um die Hüfte getragen wird, ohne diese sie sich aber auch nackt fühlen.Auf Samoa und anderen Inseln Ozeaniens waren die Menschen weitgehend unbekleidet, bis sie im Zuge der Missionierung nicht nur den neuen Glauben, sondern auch die Sitten der Missionare übernahmen. Dabei ist es bis heute geblieben, sodass es Touristen im Allgemeinen nicht gestattet ist, "oben ohne" am Strand zu liegen.In der chinesischen Kultur hat die Nacktheit traditionell wenig Raum. In Hong Kong kämpfte Anfang 2005 ein bislang rein privater FKK-Club gegen erhebliche Widerstände um das Nutzungsrecht an einem Strandabschnitt. Es wäre trotz der durchaus vorhandenen Akzeptanz der Nacktheit in vielen Kulturen Asiens der erste Naturistenclub des gesamten Kontinents (außer an der äußersten Peripherie Asiens in Russland und Israel).Die einfache Bevölkerung schwamm und badete in vielen europäischen Ländern bis ins 19. Jahrhundert hinein in Seen und Flüssen nackt. In Skandinavien blieb das Nacktbaden teilweise bis heute üblich. Jedoch verschwand im frühen 19. Jahrhundert die uralte Tradition der ungezwungenen Nacktheit beim Baden im Biedermeier. Erstmalig setzte sich Badekleidung allgemein durch. Diese bedeckte damals bei beiden Geschlechtern fast den ganzen Körper und war wegen der hohen Baumwollanteile in nassem Zustand eher unbequem.Der ab dem späten 19. Jahrhundert aufgekommenen Freikörperkultur ging es um weit mehr als um die Wiedereinführung des erst vergleichsweise spät unüblich gewordenen Nacktbadens. Die FKK (anfangs auch Nacktkultur genannt, die Bezeichnung Naturismus kam erst später auf) strebte vielmehr als Teil der so genannten Lebensreform den Ausbruch aus naturfernen und teilweise ungesunden städtischen Lebensbedingungen an, die durch die Industrialisierung entstanden waren. Man traf sich in der Natur und war gemeinsam nackt. Zu ihren regionalen Ausgangspunkten gehörten das Ruhrgebiet (der erste FKK-Verein entstand 1898 in Essen) und Berlin. Es wurden Vereine und Bäder gegründet, in denen man – idealerweise ohne soziale Unterschiede – zusammen war, sich duzte und versuchte, sich gesund zu ernähren. Zum frühen Naturismus gehörte das oft rigide Verbot von Tabak und Alkohol. Angestrebt wurde nicht der Genuss und nur teilweise die Entspannung, sondern vor allem mehr Gesundheit. Oft wurde dabei die Nacktheit ideologisch überhöht, etwa im Sinne utopischer gesellschaftlicher Befreiungshoffnungen. Die Disziplin vieler FKK-Vereine war ausgesprochen zackig, und Teile der Bewegung hatten unter dem Motto „nackt und deutsch“ sogar politisch Schlagseite nach rechts. Andere FKK-Vereine, zumal die im Arbeitermilieu entstandenen, tendierten hingegen nach links. Hier spielte das Gleichheitsideal eine Rolle, weil die Nacktheit angeblich soziale Unterschiede aufhebe.In den 1960ern galt die Nacktheit in Teilen der so genannten 68er-Bewegung als Symbol für die Befreiung von Fesseln der Konvention und etablierte sich so als Form des Protestes. Wogegen dabei im einzelnen protestiert wurde, ist aus heutiger Sicht oft nicht mehr ganz eindeutig. Es wurde soweit zugelassen, dass es z.B. in den 1980ern offizielle FKK-Badestrände an der Ostsee gab, an denen sogenannte Textilbader unerwünscht waren. Im Westen nun kam die Ideologisierung jedenfalls eindeutig von links, zumal die Nacktheit oft mit einem ausgesprochenen Hedonismus und sexuellem Libertinismus verbunden wurde (Hippie-Bewegung, Woodstock).In der Frauenbewegung, die sich gegen die männliche Dominanz in patriarchalen Gesellschaften wendet, wurde die Nacktheit von Frauen teils als vorbildlich (als Ausdruck von Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung), teils aber auch als verwerflich (als Vorstufe von Pornografie u.ä.) bewertet.Mit dem vermehrten Aufkommen von Saunaanlagen in Mitteleuropa seit den 80er-Jahren des 20. Jahrhunderts ist das Nacktbaden wieder vermehrt gesellschaftsfähig geworden. In großen Teilen Europas werden Saunaanlagen nackt besucht, selbst eine Geschlechtertrennung ist nicht üblich.Der nackte menschliche Körper ist ein klassisches Thema der bildenden Kunst, insbesondere der Zeichnung, Malerei und Skulptur. Ein solches Werk wird seit dem 19. Jahrhundert Akt genannt.Schon steinzeitliche Idole lassen Nacktheit erkennen, z.B. bei der Venus von Willendorf. An die idealisierte Nacktheit der Griechischen Antike knüpfte die Kunst der Renaissance an, z.B. Michelangelo, der auch die Heiligen oder den gekreuzigten oder auferstandenen Christus nackt darstellte. Solche Bilder, die Genitalien zeigten, übermalte man nachträglich, was häufig erst in jüngerer Zeit durch die Röntgenfotografie entdeckt wurde. Teilweise wurde bei solchen Gemälden wieder der Ursprungszustand hergestellt.Eine neuere Form künstlerischer Nacktheit ist die Aktfotografie. Auch in anderen Künsten ist Nacktheit ein nicht selten verwendetes Ausdrucksmittel etwa im Theater, Film, in der Aktionskunst und in der Literatur (siehe Topos).Bei den Olympischen Spielen der Antike der Jahre 776 v. Chr. bis 393 n. Chr. wurden ab 720 v. Chr. die meisten Wettbewerbe von den Athleten nackt ausgetragen (sog. gymnische Disziplinen). Nur bei den Pferderennen waren die Athleten bekleidet.In den meisten Kulturen und Epochen wurde außerdem nackt geschwommen und gebadet, wenn auch oft nach Geschlechtern getrennt. Der Naturismus ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert hat zu einer Wiederentdeckung der Nacktheit beim Sport geführt; zu den beliebtesten Sportarten im Naturismus gehören Schwimmen, Volleyball, Pétanque (Boule), Federball (Badminton), Indiaca, Tischtennis, Bogenschießen, Segeln, Surfen und Wandern. Meistens werden im Naturismus Sportarten ohne oder mit wenig Körperkontakt bevorzugt, außerdem natürlich solche Sportarten, in den Kleidung nicht als Schutz (Fechten) oder aus anderen Gründen (Judo) benötigt wird.Die FKK-Bewegung des 20. Jahrhunderts begründete die Nacktheit mit gesundheitlichen Argumenten. So wurden von dem Schweizer Lebensreformer Arnold Rikli bereits 1853 "Sonnen- und Luftbaden" empfohlen, welches ohne Kleidung seine volle Wirkung entfalten sollte. Vieles davon ist aus heutiger Sicht überholt. Körperliche Bewegung sowie der Verzicht auf Nikotin und Alkohol sind per se gesund, unabhängig von der Bekleidung. Gegen Rachitis, Mangel an Vitamin D und andere gesundheitsschädliche Folgen von Sonnenmangel, schlechter Ernährung und beengten Wohnverhältnissen hilft das Baden und der Sport an der frischen Luft mit Bekleidung so wirksam wie ohne. Eigentlich ist nur ein Vorteil für die körperliche Gesundheit erkennbar: Das Vermeiden nasser Badebekleidung kann vor Blasenentzündungen schützen.Da die Mode zeitweise sehr enge Bekleidung bevorzugt, empfehlen einige Ärzte, wenigstens zum Schlafen keine oder nur sehr lockere Kleidung zu tragen. Zu enge Kleidung kann zu Problemen an den Geschlechtsteilen führen, bei den Frauen zu Verunreinigungen und bei den Männern zu überhitzten Hoden.Nacktheit wird oft als Mittel eingesetzt, die Aufmerksamkeit potentieller Konsumenten auf ein Produkt oder eine Werbebotschaft zu lenken. So werden in der Werbung und auf Titelblättern von Zeitschriften und Magazinen oft nackte oder leicht bekleidete Menschen abgebildet, selbst wenn die Nacktheit in keinem Bezug zum Inhalt steht. Nackte Personen, oft auch in Verbindung mit Body painting, werden als Werbeträger oder zum Verteilen von Flyern auf öffentlichen Veranstaltungen eingesetzt.Dabei wird einerseits die erotische Wirkung, insbesondere bei gegengeschlechtlichen Personen, genutzt. Andererseits funktioniert Nacktheit auch unabhängig davon, weil sie in der Öffentlichkeit selten ist und nicht erwartet wird. Mit zunehmender Nacktheit in Medien und Öffentlichkeit lässt die Wirkung jedoch nach, da eine Gewöhnung in der Bevölkerung einsetzt, und Nacktheit wird zunehmend zur Normalität und verliert ihre Signalwirkung.Der kanadische Fernsehsender Naked News, dessen Programm aus Nachrichten und Informationssendungen besteht, setzt ausschließlich nackte Reporter und Moderatoren ein. Der Sender, welcher mit dem Anspruch antritt, seriöse Inhalte zu vermitteln, will somit einen zusätzlichen Reiz bieten und das eigene Programm gegenüber der Konkurrenz positionieren.Spätestens seit den 1930er Jahren gewann das gemeinsame Nacktbaden an einigen Nord- und Ostseestränden (Sylt, Mecklenburg; in Berlin damals teilweise „schwedisch baden“ genannt) und in Teilen Istriens wieder eine gewisse Verbreitung. Doch die Anfänge gehen weiter zurück. So bemerkte der Literaturnobelpreisträger Gerhart Hauptmann, der die Insel Hiddensee regelmäßig besuchte, zu seinem 1916 dort begonnenen Roman Die Insel der großen Mutter: „Ich hätte sie wohl nie geschrieben, hätte ich nicht jahrelang auf Hiddensee die vielen schönen, oft ganz nackten Frauenkörper gesehen und das Treiben dort beobachtet.“Nackt zu baden war seitdem (wieder) nicht mehr nur eine Sache einsamer Seen und Buchten, sondern begann allmählich ein – wenn auch zunächst minimaler – Faktor des Fremdenverkehrs zu werden. Im Jahre 1950 öffnete an der französischen Atlantikküste die erste naturistische Ferienanlage (Montalivet-les-Bains) ihre Pforten. Bereits in den 1950er Jahren begann in Deutschland die offene gesellschaftliche Akzeptanz des Naturismus in Vereinen und im Urlaub. Diese Akzeptanz nahm ab den 1960er Jahren stark zu und parallel dazu wuchs die Zahl und Größe der FKK-Strände und der naturistischen Campingplätze und Feriendörfer. Heute ist der Naturismus in vielen europäischen Ländern, vor allem in Frankreich, Deutschland, Kroatien, den Beneluxländern und in Skandinavien, ein etablierter Zweig des Sommertourismus. Allein in Frankreich existieren mehr als hundert kommerzielle naturistische Urlaubsanlagen. Auch in der Naherholung hat der Naturismus heute eine große Verbreitung, die Zahl der Möglichkeiten zum Nacktbaden an Seen, Flüssen und Stränden geht allein in Deutschland in die Tausende.In Deutschland ist die öffentliche Nacktheit wie in den meisten Ländern nicht explizit verboten. Durch gerichtliche Entscheidungen ist die „Nacktheit in Strandnähe“ in Deutschland faktisch legalisiert. Anderswo kann die Nacktheit als Ordnungswidrigkeit („Belästigung der Allgemeinheit“, § 118 OWiG bzw. früher als „grober Unfug“ geahndet) mit einer Geldbuße bis zu 1.000 € belegt werden. Die Nacktheit in freier Natur gilt als juristischer Grenzfall – faktisch kommt es darauf an, ob jemand behauptet, belästigt zu werden und deswegen Strafverfolgung verlangt, was jedoch selten ist. Eine breitere Aufmerksamkeit erlangte die Frage nach dem Recht auf Nacktheit bzw. die Pflicht zur Kleidung durch das Nacktjoggen.[3] Der Paragraf §118 beinhaltet die Passage: „Bloße Ärgernisse, geringfügige Belästigungen oder Verhaltensweisen, die lediglich von den gängigen Vorstellungen über Erziehung und Geschmack abweichen, bewirken keine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und können daher nicht mit Mitteln des Ordnungsrechts reguliert werden.“ Die juristische Sichtweise, dass von öffentlicher Nacktheit eine mehr als nur geringfügige Belästigung ausgeht, ist somit fraglich.Die Nacktheit in der eigenen Wohnung sowie auf dem eigenen Grundstück ist grundsätzlich erlaubt, auch bei Einsehbarkeit der Wohnung z.B. durch fehlende Vorhänge.Vor allem in der englischsprachigen Welt wird öffentliche Nacktheit teilweise stärker verfolgt. So ist es in den USA in vielen Bundesstaaten verboten, öffentlich die Genitalien sichtbar zu machen, für Frauen gilt dies auch für die Brustwarzen. Ausnahmen hierfür existieren lediglich für stillende Mütter.[4] Da das Verbot von Nacktheit sich in vielen Staaten auch auf Strandbereiche erstreckt, besteht die Möglichkeit, Genitalien und Brustwarzen zum Sonnenbaden mit sogenannten Pasties zu bedecken. Diese sind selbstklebend und ermöglichen es, Strafen wegen öffentlicher Nacktheit zu umgehen. Sie werden vor allem in den USA vertrieben.[5]Verboten ist die Erregung öffentlichen Ärgernisses, insbesondere durch sexuelle Handlungen in der Öffentlichkeit. Durch umstrittene Gerichtsentscheidungen zur Freiheit der Kunst sind im Theater sowie im Rahmen von so genannter Aktionskunst auch sexuelle Handlungen in der Öffentlichkeit zulässig.Es gibt eine Reihe von Protestaktionen, bei denen die Demonstranten, meistens mit Transparenten ausgestattet, besondere Aufmerksamkeit auf sich und ihr Anliegen lenken wollen, in dem sie sich unbekleidet in großen Menschenansammlungen oder auf öffentlichen Plätzen bewegen[6]. Bekannt sind zum Beispiel Demonstrationen der Organisation PETA gegen das Tragen von Pelzen, bei denen die Teilnehmer mit ihrer Nacktheit neben der erhöhten Aufmerksamkeit auch einen Bezug zwischen nackter Haut und dem Pelz herstellen. Oft stellen sich hierfür auch Prominente zur Verfügung wie zum Beispiel die deutsche Band No Angels[7].Zum Teil sind bei Nacktprotestaktionen die Grenzen zwischen einer Protestaktion einerseits und der künstlerischen Gestaltung fließend, wie bei verschiedenen Aktionen des Fotografen Spencer Tunick[8] oder bei öffentlichen Studentenprotesten gegen Kürzungen im Bildungswesen[9]. 2004 protestierte die italienische Schauspielerin Monica Bellucci gegen das Verbot künstlicher Befruchtung in Italien, indem sie sich nackt auf dem Titelblatt der italienischen Ausgabe von Vanity Fair abbilden ließ[10].Um Aufmerksamkeit für die Krebsforschung zu erregen trainierten 28 Frauen in London nackt für den Cancer Research UK's Race for Life 2008[11].Nacktlaufen als politisches StatementUm gegen die traditionelle Stierhatz durch die Straßen von Pamplona zu demonstrieren, laufen seit 2002 Aktivisten der Tierrechtsorganisation PETA zwei Tage vor dem ersten Stierrennen nackt durch die Straßen von Pamplona. An der Veranstaltung nahmen 2007 ca. 1.500 Menschen aus 30 Ländern teil[12].World Naked Bike RideEin weiteres Beispiel für den Einsatz von Nacktheit als Protest ist der jährliche World Naked Bike Ride (bei dem am 12. Juni 2004 mehr als 1000 Menschen in 24 meist nordamerikanischen Städten teilnahmen), mit dem unter anderem auf die Gefahr der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und die Verletzlichkeit des menschlichen Körpers im Straßenverkehr hingewiesen werden soll[13].Lady GodivaEin historisches Beispiel für Nacktheit als Mittel des Protests ist die Legende der Lady Godiva. Von dieser Gräfin des 11. Jahrhunderts wird erzählt, dass sie nackt, nur von ihrem langen Haar bedeckt, durch Coventry geritten sei, um damit gegen die hohe Steuerlast der Bürger zu protestieren.Das Aufkommen des Privatfernsehens in Deutschland in den 1980er Jahren und rund zehn Jahre später des Internets haben die billige Verfügbarkeit von Darstellungen nackter Menschen deutlich erhöht. An der gesellschaftlichen Bewertung der Nacktheit hat dies wenig geändert, vielmehr handelt es sich um neue Vertriebswege der Pornographie, also der kommerziell verwerteten und zudem meist sexualisierten Nacktheit nach dem Prinzip „Sex sells“ (frei: „Sex verkauft (sich) gut“).Die soziale Akzeptanz der Nacktheit lässt sich eher ablesen an der Verbreitung des Nacktbadens in der Natur oder in Saunen und Badeanlagen. Die insgesamt größere Akzeptanz der Nacktheit hat wohl mit dazu geführt, dass die Bedeutung von Vereinen zur Pflege der Freikörperkultur zurückgeht.In der westlichen Welt zeichnen sich sowohl die katholisch geprägten Länder Südeuropas sowie die englischsprachigen, puritanisch geprägten Länder durch eine prüdere und restriktivere Haltung gegenüber Nacktheit aus. In Mitteleuropa und Skandinavien liegt eine höhere Akzeptanz für Nacktheit in der Öffentlichkeit vor. Während des Superbowl 2004 sorgte die Sängerin Janet Jackson in den USA für einen Skandal, als ihr während eines Auftritts in der Halbzeitpause das Kleid verrutschte und für wenige Sekunden ihre linke Brust sichtbar wurde. Das Ereignis beschäftigte über Monate die US-Medien und Justiz und ging als Nipplegate-Skandal in die Mediengeschichte ein.[14] Im Jahr 2008 sorgte ein Werbeplakat der Royal Academy of Arts in London für Aufregung, weil auf diesem das Gemälde einer nackten Frau, die Venus von Lukas Cranach aus dem 16. Jahrhundert, zu sehen war. Die Kampagne führte zu Protesten muslimischer Einwanderer und Boykott der Londoner Verkehrsbetriebe. [15] Im selben Jahr sorgte ein deutsches Kinderbuch von Rotraut Susanne Berner für Schlagzeilen, welches in den USA nicht auf den Markt kommen durfte. Grund war die wenige Millimeter große, gezeichnete Abbildung des Penis eines Kleinkinds.[16]In einem muslimischen Umfeld ist eine öffentliche Nacktheit im Allgemeinen nicht gestattet. Nicht wenige muslimische Familien verbieten ihren Töchtern die Teilnahme am geschlechtergemischten schulischen Schwimmunterricht, weil der Islam die Entblößung unbekleideter Haut vor fremden männlichen Personen nicht gestattet.AufstandEin Aufstand, teils auch Rebellion genannt, ist ein offener, gewaltsamer Widerstand mehrerer Personen gegen die Staatsgewalt. Er bedeutet meist eine Widerstandsaktion gegen eine bestehende Regierung, auch bewaffnet; siehe auch Straßenschlacht. Aufständische nennt man Rebellen, veraltet auch Insurgenten. In der Geschichte waren Aufstände und Revolutionen meist Aktionen politischer Minderheiten mit moralischer Überlegenheit, die ein bestimmtes Ziel erstrebten.Ein Volks- oder Arbeiteraufstand bezeichnet eine Auflehnung der Volksmehrheit gegen eine ihrer Meinung nach ungerechte oder nicht legitime Regierung, so am 17. Juni 1953 in der DDR. Ein Aufstand kann auch in Form von friedlichen Demonstrationen stattfinden, siehe etwa 2004 in der Ukraine.Hannah Arendt unterscheidet zwischen einer Rebellion und einer Revolution strikt: „Das Ziel einer Rebellion [ist] nur die Befreiung [..], während das Ziel der Revolution die Gründung der Freiheit ist“.[1]Der Boxeraufstand war eine Erhebung gegen die Übermacht der westlichen Wirtschaft und Politik im Kaiserreich China am Ende des 19. Jahrhunderts.Der mit Abstand blutigste Aufstand der Geschichte war die Taiping-Rebellion mit etwa 30 Millionen Opfern im Süden Chinas, Mitte des 19. Jahrhunderts.Antike [Bearbeiten]Ionischer Aufstand 500 v. Chr.-494 v. Chr.Spartakusaufstand (Dritter Sklavenkrieg 73 v. Chr.)Jüdischer Aufstand 66-70 sowie 135Bataveraufstand 69-70Nika-Aufstand 532Mittelalter [Bearbeiten]Bauernkriege, s. a.:Jacquerie, 1358, Bauernaufstand in FrankreichPeasants’ Revolt, 1381, Bauernaufstand in EnglandPraguerie 1440, Aufstand des französischen Adels gegen Karl VII.Frühe Neuzeit [Bearbeiten]Bacon’s Rebellion 1676/1677Amerikanischer SklavenaufstandAmerikanische Whiskey-RebellionEnglischer BürgerkriegModerne [Bearbeiten]18. Jahrhundert [Bearbeiten]Sendlinger Mordweihnacht 1705Augsburger Weberaufstände 1784/85 und 1794/95Französische Revolution 1789Aufstand der Vendée 1793-1796Polnischer Kościuszko-Aufstand 179419. Jahrhundert [Bearbeiten]Bourla-Papey 1802 gegen Grund- und Bodenabgaben im Waadtland (Schweiz)Dekabristenaufstand 1825 in RusslandPolnischer Novemberaufstand 1830/31Weberaufstand 1844Revolution von 1848/49Schleswig-Holsteinische Erhebung 1848 bis 1851Taiping-Rebellion in China 1851 bis 1864Anti-Steuer-Rebellionen, mehrere Aufstände (1860–1912) auf Timor gegen die portugiesischen KolonialherrenPolnischer Januaraufstand 1863/64Pariser Kommune 1871Bulgarischer Aprilaufstand 1876 gegen das Osmanische ReichAufstand auf Kuba 1895Vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs [Bearbeiten]Boxeraufstand im Kaiserreich ChinaAufstand der Herero und Nama 1903 gegen die deutsche Kolonialmacht im heutigen NamibiaIlinden-Aufstand 1903, gegen das Osmanische Reich im heutigen Mazedonien und OstthrakienBauernaufstand in Rumänien 1907Kosovoaufstand 1910Irischer Osteraufstand 1916Spartakusaufstand in Berlin 1919Märzkämpfe in Mitteldeutschland (Mitteldeutscher Aufstand), 1921, Arbeiterrevolte„Klaipėda-Revolte” 1923 in Memelland (Klaipėda, Litauen)Kommunistischer Septemberaufstand 1923 in BulgarienJuni-Aufstand 1941 in LitauenAufstand im Warschauer Ghetto 1943Aufstand der Häftlinge im Todeslager Sobibor am 14. Oktober 1943Warschauer Aufstand 1944Prager Aufstand 1945Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs [Bearbeiten]Aufstand 17. Juni 1953Posener Aufstand 1956Ungarischer Volksaufstand 1956Studentenbewegung 1968 (Generalstreik in Paris)Streik der Studenten 1973 gegen die faschistische Diktatur in GriechenlandNelkenrevolution 1974 in PortugalAufstand in Soweto 1976 in SüdafrikaOrangene Revolution“ im Verlauf der Präsidentschaftswahlen in der Ukraine 2004Wir bedanken uns bei Wikipedia, für die außergewöhnlich hohe Qualität ihrer Begriffserklärungen.

Friday, June 12, 2009

Green Sites Real Time Twitter

Real-time results for green sites
Inbox
Sent
0 more results since you started searching. Refresh to see them.
rwg16 China blocks more than porn it, stops, tracks, watches-Green Dam blocks political sites -creates security breach http://tinyurl.com/n63t6v about 2 hours ago from TweetDeck
TechRSS Green Dam definitively blocks political sites: Techmeme / TechmemeGreen Dam definitively blocks political sites&.. http://tinyurl.com/l2bu6s about 5 hours ago from twitterfeed
TechFugaTop Green Dam definitively blocks political sites: Techmeme / TechmemeGreen Dam definitively blocks political sites&.. http://tinyurl.com/l2bu6s about 5 hours ago from twitterfeed
ZDNetBlogs Green Dam definitively blocks political sites - and creates security breach - http://tinyurl.com/n63t6v about 5 hours ago from web
Nesano RT @TechmemeFH: Green Dam definitively blocks political sites - and creates security breach (Richard Koman/ZDNet Government) http://bit. ... about 5 hours ago from TweetDeck
zdnett Green Dam definitively blocks political sites - and creates security breach http://tinyurl.com/ng3vpw about 5 hours ago from twitterfeed
GabeMcGuire Green Dam definitively blocks political sites - and creates ... - ZDNet http://bit.ly/OMDW8 about 6 hours ago from twitterfeed
robertfeed Green Dam definitively blocks political sites - and creates ... - ZDNet: Sydney Morning HeraldGreen Dam definiti.. http://tinyurl.com/nub5tw about 6 hours ago from twitterfeed
USA_Reporter Green Dam definitively blocks political sites http://newsofusa.info/?p=525 about 6 hours ago from Ping.fm
tmfh Green Dam definitively blocks political sites - and creates security breach (Richard Koman/ZDNet Government) http://bit.ly/YSnWi about 6 hours ago from web
V2Tech Green Dam definitively blocks political sites - and creates security breach http://tinyurl.com/kq5r3h about 6 hours ago from web
TechmemeFH Green Dam definitively blocks political sites - and creates security breach (Richard Koman/ZDNet Government) http://bit.ly/2mfy4 about 6 hours ago from web
Tech_Newz ZDNET: Green Dam definitively blocks political sites - and creates security breach http://tinyurl.com/ng3vpw about 6 hours ago from twitterfeed
travelsmarter Green New Jersey ecotourism for biking, hiking, fishing,water fun, camp sites, farm stands, pick your own, wineries, more http://ow.ly/aZKR about 8 hours ago from HootSuite
drivei95 Green New Jersey ecotourism for biking, hiking, fishing,water fun, camp sites, farm stands, pick your own, wineries, more http://ow.ly/aZKQ about 8 hours ago from HootSuite
yqm818 According to press reports, China will soon require all PCs sold in the country to include Green Dam. This software monitors web sites visit about 10 hours ago from web
jasminorganics http://www.supergreenme.com/ via @addthis - GREAT GREEN SITES - check it out about 12 hours ago from web
vsistla Export computers sold in China after July 1st should contain Green Dam software- restricts access to certain content/sites. Green Dam mk ... about 15 hours ago from txt
neocam Fire up the Coals -- Looking for inspiration & recipes for Big Green Egg #BBQ ... What sites/tweets spark new ideas for your #BGE cooker? about 15 hours ago from TweetDeck
greenks People are flocking to Greensburg to see green sites & learn about all facets of America’s Model Green Community: http://bit.ly/jFqDe about 21 hours ago from web

Tuesday, June 9, 2009

Twitter Euro Money Marketing

PaulMWatson: @ColinMackay you'd have to the read the proposal to get it and then I'd have to kill you. Unless you have 1 million euro to fund me... about 7 hours ago from Tweetie
vvyes: @nick_sur RF's got Euro 1.06 million more to invest in his "pension plans" - whoa! # Tennis Giving it back while I have the chance :D about 8 hours ago from web
mygdal: @Sofus no, it's an DR trust issue. my last interact was people trying to get my ideas for free for a 1 million euro failed blogging project. about 10 hours ago from web
xaritas: According to an email I just got, I may have won over 1 million Euro in the Spanish lottery. This will come in handy, following on WWDC about 18 hours ago from Nambu
vikram: redevelopment cost of kernel version 2.6.8 at €882 million euro ($1.14 billion USD) - didn't know tht one.. quite awesome 1 day ago from TwitterFox
Kallhoinz: Dieter Hoeneß left Hertha BSC after 13 years being manager. He gets a pay-off of 1,2 million euro. 1 day ago from web
JoWedenigg: Wie lässt man 1 Million Euro (In Zahlen: 1.000.000) verschwinden? http://tr.im/nHH6 #fun 2 days ago from Nambu
Zaraa_x: @helennnnn_ saturday...and it cost the government 1 million euro to sort things out again:L 3 days ago from web
harleymoon: Omg kellys @ portrush looks amazing, 1 million euro referb! 3 days ago from TwitterBerry
SteveJElson: Euro Million Lottery International Lottery Scams: Euro Million Lottery International, Paseo De La Castellana 1.. http://bit.ly/Ei2fR 3 days ago from twitterfeed
Bighit15: rt @Genosworld: @Bighit15 I knew that was gonna happen. LOL If you offered me a million bucks, I couldn't answer 1 euro ftbll question. ROFL 3 days ago from jibjib
Genosworld: @Bighit15 I knew that was gonna happen. LOL If you offered me a million bucks, I couldn't answer 1 euro ftbll question. 3 days ago from web
cazinhatng: Acabei de receber "Congratulations you have been approved of 1 million Euro, your email address won you this amount." O_O TÔ RHYKA! hahahaha 4 days ago from web
cazinhatng: Acabei de receber "Congratulations you have been approved of 1 million Euro, your email address won you this amount." O_O Tõ RHYKA! hahahaha 4 days ago from web
kaxig: Antrag gestellt: Arcandor will 437 Millionen Euro vom Staat --> stelle hiermit auch Antrag auf ... na ja ... 1 Million reicht 4 days ago from web
cantubury: a racing 1.4 million euro car; you can drive it on your street; be careful; its 775 HP http://tinyurl.com/mztbqz 4 days ago from Seesmic Desktop
thatjohn: Reason #382 to vote Green in Thursday's Euro election: 1 million green jobs & the Green New Deal. http://www.greenparty.org.uk/policies.html 5 days ago from web
mattwootton: @Smiffys44 Over 1 milliion people voted for the Green Party at the last Euro election.. will prob be at least 2 million this time! :-) 6 days ago from TweetDeck
ingenioren: 1 million euro til kontrol af fødevarer: Professor Horst-Günther Rubahn står bag et projekt om højteknologisk fø.. http://tinyurl.com/q6th3r 6 days ago from twitterfeed